Der gemeinnützige Verein plattform.PRO e.V. möchte die progressiven Menschen in diesem Land vernetzen, Menschen befähigen sich wieder demokratisch einzubringen und an der Gestaltung Deutschlands zu partizipieren. Durch die plattform.PRO soll ein
tragfähiges Netzwerk entstehen, das sich den Interessen der Mächtigen entgegenstellen kann.
Die Initiative LOBBYLAND – DEMOkratie statt Ausverkauf wurde von Marco Bülow gegründet und ist ein Widerstand gegen das Profitlobby-System. Eine Initiative – ein Buch – ein Podcast. Transparent, unabhängig, aufklärend, offensiv. Bei LOBBYLAND geht es um den Kampf für echte Demokratie und die Zerstörung des Profitlobbyismus.
Psychologists for Future / Psychotherapists for Future (Psy4F) engagiert sich für die Bewältigung sozial-ökologischer Krisen und fördert eine nachhaltige, gerechte Zukunft. Sie beleuchtet die weitreichenden sozialen und psychischen Folgen von Umweltzerstörung und Ungleichheit, die Demokratie und Lebensbedingungen bedrohen. Psy4F strebt eine sozial-ökologische Transformation an, die Schadensminderung, Anpassung und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellt. Mit ihrer Expertise unterstützen sie die Bevölkerung, motivieren Entscheidungsträger und fördern eine partizipative Gesellschaft, um psychische Gesundheit und gemeinsames Handeln zu stärken.
Webseite: psy4f.org
Instagram: psychologists4future
FOODerstand – Ernährungsbildung für ALLE ist eine 2019 durch die Ernährungswissenschaftler:in und freie Journalist:in Saskia Meyer gegründete Initiative, informiert über die Zusammenhänge zwischen Klimakatastrophe, Ressourchenverbrauch der Lebensmittelproduktion sowie steigenden Zahlen ernährungsbedingter Erkrankungen. Sie zeigt auf, wo die Lebensmittelindustrie die Unwissenheit der Verbraucher:innen nutzt und diskutiert sowie formuliert gesellschaftliche als auch politische Lösungsansätze, um die Ernährungswende realisierbar zu machen.
Facebook: Facebook-Seite
Instagram: FOODerstand
Das Orchester des Wandels vereint Musiker*innen deutscher Berufsorchester, die sich für Klima-, Natur- und Artenschutz einsetzen. Sie veranstalten Konzerte, um Aufmerksamkeit für Umweltthemen zu schaffen und finanzieren internationale Naturschutzprojekte, insbesondere zur Bewahrung bedrohter Ökosysteme und seltener Hölzer, die auch für Instrumentenbau wichtig sind. Projekte in Ländern wie Madagaskar und Brasilien verbinden Umweltschutz mit sozialem Engagement für lokale Gemeinschaften.
Die Initiative Klimagerecht Leben setzt sich für Klimagerechtigkeit ein und verbindet ökologische mit sozialen Themen. Die Initiative entstand aus der Einsicht, dass dringender Handlungsbedarf zur Bewältigung der Klimakrise besteht. Sie kritisiert die unzureichenden Maßnahmen von Politik und Wirtschaft und fordert eine grundsätzliche Lebenswende. Die Initiative ermutigt zu klimafreundlichem Handeln im Alltag und einem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, um globale Ungleichheiten zu mildern. Ihre Mitglieder setzen sich für einen Wandel von Konsum- und Verhaltensmustern ein und streben dadurch langfristige gesellschaftliche und ökologische Veränderungen an.
Das ArcheN-Projekt setzt sich für den Schutz der Schöpfung und gegen Umweltzerstörung ein. Es motiviert zu lokalem Engagement für Arten- und Klimaschutz, beispielsweise durch das Anlegen naturnaher Gärten, die Förderung nachhaltiger Praktiken und Klimakommunikation. Die Initiative will Bewusstsein schaffen, Hoffnung stärken und Menschen zum Handeln anregen, indem sie symbolische Aktionen wie das Läuten von Kirchenglocken für den Klimaschutz initiiert.
Webseite: an-projekt.de